Suche
Kategorien
Getaggte Artikel
Impressum
FeM e.V.
Max-Planck-Ring 6d
98693 Ilmenau
Tel./Fax: +49 3677 691929
info@fem.tu-ilmenau.de
www.fem.tu-ilmenau.de
Vertretungs-
berechtigter Vorstand:
Vorsitzender:
Charly Schmidt
Stellvertretender Vorsitzender:
Timo Kettenbach
Schatzmeisterin:
Anna Brede
Registergericht:
Amtsgericht Ilmenau
Registernummer: 120483
Datenschutzerklärung
Max-Planck-Ring 6d
98693 Ilmenau
Tel./Fax: +49 3677 691929
info@fem.tu-ilmenau.de
www.fem.tu-ilmenau.de
Vertretungs-
berechtigter Vorstand:
Vorsitzender:
Charly Schmidt
Stellvertretender Vorsitzender:
Timo Kettenbach
Schatzmeisterin:
Anna Brede
Registergericht:
Amtsgericht Ilmenau
Registernummer: 120483
Datenschutzerklärung
Verwaltung des Blogs
Friday, 26. December 2008
25c3 – der erste Tag
Heute hieß es früh aufstehen, denn wir haben uns viel vorgenommen:
um 7 den Transporter abholen; um 8 Uhr treffen; um 10 Uhr auf nach Berlin
Doch zwischen diesen Terminen galt es ein paar Herausforderungen zu meistern.
Nachdem in Vorbereitung auf die kommenden Tage der Besprechungsraum ordentlich voll gepackt worden war, stellte sich schnell heraus sich schnell heraus: das war noch nicht alles; da muss noch mehr in den Transporter rein.
Einige Rechner wurden quasi bis in die Morgenstunden des Abreisetages konfiguriert und vorbereitet. Diese mussten wir nun noch aus den Serverräumen ausbauen und transportsicher verpacken.
Leichter gesagt als getan: Nun standen wir vor dem Haus E und stellen fest, dass die Tür verschlossen ist – was nun? Zum Wachschutz und die um Hilfe fragen brachte uns dann einen Schritt weiter.
Als nächstes haben wir zuerst zu viert, später zu sechst, den Transporter voll gepackt.

Sieht doch ganz ordentlich ausgelastet aus, oder?
Das ganze erinnerte mal wieder an Tetris für Erwachsene. Nur der passende Sound dazu fehlte
Mit zwei Autos – eines für die Helfer und deren Gepäck, und dem besagten Transporter - ging es dann in Richtung Berlin los – das erste mal auf dieser Strecke, dass es nur eine einzige Baustelle gab. Einfach herrlich.
13:30 in Berlin angekommen war es daran die ganze Prozedur in umgekehrter Reihenfolge abzuwickeln. Sehr hilfreich waren dabei die bereit gestellten Hubwagen und natürlich der Fahrstuhl – leider jedoch nicht bis in „unsere Etage“ aber das wussten wir ja bereits aus den vergangenen Jahren
Auch der restliche Tag verläuft wie die vergangenen Jahre:
- jede Menge zu tun, um den Aufbau zu erledigen
- Netzprobleme
- häuslich einrichten

um 7 den Transporter abholen; um 8 Uhr treffen; um 10 Uhr auf nach Berlin
Doch zwischen diesen Terminen galt es ein paar Herausforderungen zu meistern.
Nachdem in Vorbereitung auf die kommenden Tage der Besprechungsraum ordentlich voll gepackt worden war, stellte sich schnell heraus sich schnell heraus: das war noch nicht alles; da muss noch mehr in den Transporter rein.
Einige Rechner wurden quasi bis in die Morgenstunden des Abreisetages konfiguriert und vorbereitet. Diese mussten wir nun noch aus den Serverräumen ausbauen und transportsicher verpacken.
Leichter gesagt als getan: Nun standen wir vor dem Haus E und stellen fest, dass die Tür verschlossen ist – was nun? Zum Wachschutz und die um Hilfe fragen brachte uns dann einen Schritt weiter.
Als nächstes haben wir zuerst zu viert, später zu sechst, den Transporter voll gepackt.

Sieht doch ganz ordentlich ausgelastet aus, oder?
Das ganze erinnerte mal wieder an Tetris für Erwachsene. Nur der passende Sound dazu fehlte

Mit zwei Autos – eines für die Helfer und deren Gepäck, und dem besagten Transporter - ging es dann in Richtung Berlin los – das erste mal auf dieser Strecke, dass es nur eine einzige Baustelle gab. Einfach herrlich.
13:30 in Berlin angekommen war es daran die ganze Prozedur in umgekehrter Reihenfolge abzuwickeln. Sehr hilfreich waren dabei die bereit gestellten Hubwagen und natürlich der Fahrstuhl – leider jedoch nicht bis in „unsere Etage“ aber das wussten wir ja bereits aus den vergangenen Jahren

Auch der restliche Tag verläuft wie die vergangenen Jahre:
- jede Menge zu tun, um den Aufbau zu erledigen
- Netzprobleme
- häuslich einrichten

Thursday, 11. December 2008
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress II
Im ersten Artikel haben wir Euch ein wenig über den Chaos Communication Congress erzählt. Heute wollen wir Euch zeigen wie unser technische Aufbau in diesem Jahr aussieht.
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress
Werfen wir aber zuerst einen Blick auf die Statistik aus dem letzten Jahr:
- 10 TB Outgoing Traffic
- 1103 Nutzer maximal
- 990 MBit/s Maximaldurchsatz
- 94 aufgezeichnete Vorträge
... und unzählige vernichtete Club Mate Flaschen, Brötchen, Müsliriegel und Nerven.
Wie in der folgenden Grafik unschwer zu erkennen ist brachten wir die Leitungen an die Leistungsgrenze.

In diesem Jahr besteht unser System im wesentlichen aus vier Teilen. Aufnahme, Verarbeitung, Streaming und Speicherung. Seit dem Beginn unserer Arbeit auf dem C3 entwickeln wir unser System jedes Jahr weiter. In diesem Jahr wollen wir die Verarbeitung weiter automatisieren und haben uns das Motto "Server-Based-Cut" auf die Fahne geschrieben.
Wie genau das aussieht zeigt die folgende Grafik.

Die Vorträge werden in drei Sälen aufgezeichnet. Saal 1 ist der große Kuppelsaal, Saal 2 und 3 sind kleiner und befinden sich eine Ebene tiefer. Wir zeichnen in den Sälen mit je zwei Kameras auf. Zusätzlich wird das Bild des Notebooks in ein Videosignal gewandelt. Zusammengemischt landen alle Video- und Audiosignale in einem zentralen Serverraum. Dort werden sie im mpeg2 Format aufgezeichnet und der Encodingpipeline übergeben.
Außerdem landen die Signale durch die Windows-Media-Encoder über den Verteilserver im Internet. Die Encodingpipeline ist das Herzstück unseres System. Dort werden die Videos geschnitten, mit einem Vorspann und Abspann versehen und schließlich kodiert. Wenn alles klappt denn geschieht dies fast automatisch.
Zusätzlich stellen wir die Video- und Audiosignale aus den Sälen als MPEG-2 Transportstrom zur Verfügung. Als Multicast haben so interessierte Leute die Möglichkeit sich selbst am Videoencoding zu probieren.
Ein kleines Highlight ist die Diplomarbeit von André Helbig. Das System wird auf dem Congress einem Feldtest unterzogen. André Helbig hat ein System implementiert das automatisch die Funktion des manuellen Mischens des Videosignals nachbildet.
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress
Werfen wir aber zuerst einen Blick auf die Statistik aus dem letzten Jahr:
- 10 TB Outgoing Traffic
- 1103 Nutzer maximal
- 990 MBit/s Maximaldurchsatz
- 94 aufgezeichnete Vorträge
... und unzählige vernichtete Club Mate Flaschen, Brötchen, Müsliriegel und Nerven.
Wie in der folgenden Grafik unschwer zu erkennen ist brachten wir die Leitungen an die Leistungsgrenze.

In diesem Jahr besteht unser System im wesentlichen aus vier Teilen. Aufnahme, Verarbeitung, Streaming und Speicherung. Seit dem Beginn unserer Arbeit auf dem C3 entwickeln wir unser System jedes Jahr weiter. In diesem Jahr wollen wir die Verarbeitung weiter automatisieren und haben uns das Motto "Server-Based-Cut" auf die Fahne geschrieben.
Wie genau das aussieht zeigt die folgende Grafik.

Die Vorträge werden in drei Sälen aufgezeichnet. Saal 1 ist der große Kuppelsaal, Saal 2 und 3 sind kleiner und befinden sich eine Ebene tiefer. Wir zeichnen in den Sälen mit je zwei Kameras auf. Zusätzlich wird das Bild des Notebooks in ein Videosignal gewandelt. Zusammengemischt landen alle Video- und Audiosignale in einem zentralen Serverraum. Dort werden sie im mpeg2 Format aufgezeichnet und der Encodingpipeline übergeben.
Außerdem landen die Signale durch die Windows-Media-Encoder über den Verteilserver im Internet. Die Encodingpipeline ist das Herzstück unseres System. Dort werden die Videos geschnitten, mit einem Vorspann und Abspann versehen und schließlich kodiert. Wenn alles klappt denn geschieht dies fast automatisch.
Zusätzlich stellen wir die Video- und Audiosignale aus den Sälen als MPEG-2 Transportstrom zur Verfügung. Als Multicast haben so interessierte Leute die Möglichkeit sich selbst am Videoencoding zu probieren.
Ein kleines Highlight ist die Diplomarbeit von André Helbig. Das System wird auf dem Congress einem Feldtest unterzogen. André Helbig hat ein System implementiert das automatisch die Funktion des manuellen Mischens des Videosignals nachbildet.
Monday, 1. December 2008
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress
In fast einem Monat ist es soweit, FeM schlägt seine Zelte wieder in Berlin auf und überträgt die Vorträge des 25. Chaos Communication Congress.

In diesem Jahr ist die FeM zum vierten Mal vor Ort und ermöglicht allen, die nicht nach Berlin fahren können, das Event zur verfolgen.
Aber was ist der Chaos Communication Congress kurz c3 überhaupt und was genau macht FeM dort?
Seit 1984 veranstaltet der Chaos Computer Club jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr den Chaos Communication Congress.
Auch als "Europäische Hacker Konferenz" bezeichnet, finden auf dem viertägigen Congress eine Vielzahl an Vorträgen rund um die Themen Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie, Wissenschaft, der Umgang mit der Technologie in der
Gesellschaft und deren Auswirkung auf den Alltag statt.
Die Themen der Vorträge gliedern sich in 6 Katogorien.
Hacking
Darunter fallen Vorträge mit den Themen wie z.B. Programmierung, Hardware Hacking, Kryptografie, Netzwerk- und Systemsicherheit, Sicherheitslücken und der kreative Einsatz von Technologien. Traditionell lässt sich der Großteil der Vorträge in diesem Bereich einordnen.
Making
In diesen Bereich Bereich befinden sich alle Themen in denen es sich um die Erschaffung von "Dingen" dreht. Schlagwörter aus dieser Kategorie sind: Elektonikbastelleien, Fantastisches mit 3D, Überlebensausrüstung für den künftigen Klimawandel, Roboter und Dronen, Dampfmaschinen, neuartige Transportsysteme und Stricken nach Guerillia-Art.
Science
Alle Themen die zukünftige Technologien behandeln, die eines Tages die Welt verändern könnten, sei es Grundlagenforschung oder Entwicklungen für die Industrie finden hier ihren Platz. Schlagwörter sind z.B. Nano-Technologien, Quanten Computer, Hochfrequenz Physik, Bio-Technologie, Computer-Gehirn Schnittstellen und automatische Überwachungstechniken
Society
Technologische Fortschritte ändern die Gesellschaft und bestimmen deren Zukunft. Wer sich für Hacker Werkzeuge und das Gesetz, Überwachungspraktiken, Zensur, Geistiges Eigentum und Copyright, Datenaufbewahrung, Software Patente, Auswirkungen von Technologie auf unsere Kinder und der Effekt der Technologie im Allgemeinen interessiert, findet hier Themen.
Culture
Die Hackerkulter hat viele Facetten angefangen von Kunst mittels Elektronik, Stand-Up Comedy, Nerd Unterhaltung, Videospiele, Musik, 3D Kunst bis zur elektronischen Literatur und darüber hinaus. All das und mehr findet man in dieser Kategorie.
Neben den Vorträgen gibt es noch ein breites Spektrum an Worksshops und Veranstaltungen während der Zeit des Congresses.
Seit dem 22c3 bzw. 2005 ist die FeM auch auf dem Congress vertreten.
Damals empfanden einige Aktive die Qualität der Vortragsvideos als unbefriedigend. So machten sie sich mit
dem Knowhow der FeM-Techniker und des Streamingteams nach Berlin auf.
Seit den Anfängen hat sich viel getan und wir haben unser Verarbeitungssystem jedes Jahr weiterentwickelt.
Wir sich dafür interessiert wie alles begann der kann es auf den Seiten der Blogs von Daniel Kirstenpfand aka. btk und Markus Brückner aka. namenlos nachlesen.
22c3
blog.slash-me.net
schrankmonster.de
23c3
schrankmonster.de
24c3
blog.slash-me.net
Wie unser Aufbau in diesem Jahr im Detail aussieht erfahrt ihr hier in wenigen Tagen. Außerdem wird es jeden Tag einen Bericht vom Congress geben.
http://www.ccc.de/
http://events.ccc.de/congress/2008/
Das BCC bei Google-Maps

In diesem Jahr ist die FeM zum vierten Mal vor Ort und ermöglicht allen, die nicht nach Berlin fahren können, das Event zur verfolgen.
Aber was ist der Chaos Communication Congress kurz c3 überhaupt und was genau macht FeM dort?
Seit 1984 veranstaltet der Chaos Computer Club jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr den Chaos Communication Congress.
Auch als "Europäische Hacker Konferenz" bezeichnet, finden auf dem viertägigen Congress eine Vielzahl an Vorträgen rund um die Themen Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie, Wissenschaft, der Umgang mit der Technologie in der
Gesellschaft und deren Auswirkung auf den Alltag statt.
Die Themen der Vorträge gliedern sich in 6 Katogorien.
Hacking
Darunter fallen Vorträge mit den Themen wie z.B. Programmierung, Hardware Hacking, Kryptografie, Netzwerk- und Systemsicherheit, Sicherheitslücken und der kreative Einsatz von Technologien. Traditionell lässt sich der Großteil der Vorträge in diesem Bereich einordnen.
Making
In diesen Bereich Bereich befinden sich alle Themen in denen es sich um die Erschaffung von "Dingen" dreht. Schlagwörter aus dieser Kategorie sind: Elektonikbastelleien, Fantastisches mit 3D, Überlebensausrüstung für den künftigen Klimawandel, Roboter und Dronen, Dampfmaschinen, neuartige Transportsysteme und Stricken nach Guerillia-Art.
Science
Alle Themen die zukünftige Technologien behandeln, die eines Tages die Welt verändern könnten, sei es Grundlagenforschung oder Entwicklungen für die Industrie finden hier ihren Platz. Schlagwörter sind z.B. Nano-Technologien, Quanten Computer, Hochfrequenz Physik, Bio-Technologie, Computer-Gehirn Schnittstellen und automatische Überwachungstechniken
Society
Technologische Fortschritte ändern die Gesellschaft und bestimmen deren Zukunft. Wer sich für Hacker Werkzeuge und das Gesetz, Überwachungspraktiken, Zensur, Geistiges Eigentum und Copyright, Datenaufbewahrung, Software Patente, Auswirkungen von Technologie auf unsere Kinder und der Effekt der Technologie im Allgemeinen interessiert, findet hier Themen.
Culture
Die Hackerkulter hat viele Facetten angefangen von Kunst mittels Elektronik, Stand-Up Comedy, Nerd Unterhaltung, Videospiele, Musik, 3D Kunst bis zur elektronischen Literatur und darüber hinaus. All das und mehr findet man in dieser Kategorie.
Neben den Vorträgen gibt es noch ein breites Spektrum an Worksshops und Veranstaltungen während der Zeit des Congresses.
Seit dem 22c3 bzw. 2005 ist die FeM auch auf dem Congress vertreten.
Damals empfanden einige Aktive die Qualität der Vortragsvideos als unbefriedigend. So machten sie sich mit
dem Knowhow der FeM-Techniker und des Streamingteams nach Berlin auf.
Seit den Anfängen hat sich viel getan und wir haben unser Verarbeitungssystem jedes Jahr weiterentwickelt.
Wir sich dafür interessiert wie alles begann der kann es auf den Seiten der Blogs von Daniel Kirstenpfand aka. btk und Markus Brückner aka. namenlos nachlesen.
22c3
blog.slash-me.net
schrankmonster.de
23c3
schrankmonster.de
24c3
blog.slash-me.net
Wie unser Aufbau in diesem Jahr im Detail aussieht erfahrt ihr hier in wenigen Tagen. Außerdem wird es jeden Tag einen Bericht vom Congress geben.
http://www.ccc.de/
http://events.ccc.de/congress/2008/
Das BCC bei Google-Maps
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)