Suche
Kategorien
Getaggte Artikel
Impressum
Max-Planck-Ring 6d
98693 Ilmenau
Tel./Fax: +49 3677 691929
info@fem.tu-ilmenau.de
www.fem.tu-ilmenau.de
Vertretungs-
berechtigter Vorstand:
Vorsitzender:
Johannes Nothmann
Stellvertretende Vorsitzende:
Jule Büttner
Schatzmeister:
Hannes Waldschmidt
Stellvertretender Schatzmeister:
Sebastian Speitel
Registergericht:
Amtsgericht Ilmenau
Registernummer: 120483
Datenschutzerklärung
Verwaltung des Blogs
Sunday, 27. September 2015
Campus Noir 2015 - Kein schwarzer Tag für uns
8 Bands... Drei Clubs... Ein schwarzer Campus und 8 Stunden Livestream
Winter is coming! Aber anders als im bekannten TV Zitat erwartet wir in Ilmenau nicht eine unaufhaltsame Macht aus dem hohen Norden, sondern freuen uns auf das bevorstehende Wintersemester. Doch kurz bevor dieses losgeht steht noch ein ganz besonderes Kleinod der ilmenauer Campuskultur auf dem Plan. Denn die Nächte um den 25tn und 26tn September stehen ganz im Zeichen der schwarzen Kultur, da der Campus Noir sein fünfjähriges Jubiläum feiert und damit wieder allerhand magisch interessierte der schwarzen Szene überall aus den Lande an den Rand des Thüringer Waldes zieht.
Nachdem wir uns letztes Jahr bereits an der Aufzeichnung in der ilmenauer Jakobuskirche beteiligen konnten, freuten wir uns natürlich sehr als die Organisation der Studentenclubs uns auch dieses Jahr fragte ob wir uns eine Mediale Umsetzung des Abends vorstellen könnten.
Und da einige von uns immer noch nicht genug bekommen können vom Broadcasten fragten wir dreist zurück ob wir es gestemmt bekommen alle Konzerte live in die ganze Welt hinauszutragen. Die Idee zündetet sofort beim Orgateam und man klemmte sich dahinter die Genehmigungen der Bands einzuholen.
Wir begannen schon mal mit der üblichen Suche nach Helfern und technischen Lösungen. So galt es als eine der Kernfragen zu klären welcher Club wie und von wo aus ins Internet gestreamt werden würde. Nach einigen hin und her entschieden wir uns für zwei separate Regien. Unseren Ü-Wagen parkten wir vorm C-Club und ließen Betsy dort die Konzerte vom Freitag, Samstag und die Feuershow im Außenbereich produzieren.
Die Auftritte der Künstler im H und I Club wurden kurzer Hand mit einer kleinen Regie im Konferenzraum des FeM-Office geschnitten und gestreamt. Auch das Umschalten zwischen den verschiedenen Streams erfolgte hier zentral. Die nötige Verkabelung wurde direkt hergestellt, was sich beim BI-Club, der nur einen Steinwurf entfernt ist, ja nicht sonderlich kompliziert gestaltete. Eine etwas kniffligere Angelegenheit war die Anbindung des BH-Clubs da der geliehene Bildmischer "nur" HD-Signale verarbeiten konnte. Durch die höheren Frequenzen des Signals führt natürlich zu einer höheren Dämpfung im Kabel und damit zu geringerer Reichweite. Und so nehmen die Beiden Kamerasignale den Weg vom H aus ins Kellerfenster des kleinen hsf Studios wo sie durch eine Kreuzschiene verstärkt werden und dann durch die zwischen Funk und FeM liegende A/V-Verkabelung in den Konferenzraum zu gelangen.
Am Freitag beginnen die Vorbereitungenn im BC-Club gemütlich am Nachmittag, fast schon enttäuscht stellt der Tagesverantwortlicheh fest das der Ü-Wagen nach 5min schon fertig zur Abfahrt ist. Am C angekommen ist eines der größten Probleme erst einmal die Organisation von Strom. Die beiden Außensteckdosen scheinen nicht zu funktionieren und so greifen wir mit den Clubeiern auf die Steckdosen in der Telefonzelle zurück. Das Problem dabei ist nur das hier das Vorhängeschloss verwittert ist und es trotz passenden Schlüssels sich nicht öffnen möchte. Aber mit einem kurzen auf kreischen des Trennschleifers ist auch dieses Hindernis bald bewältigt.
Der Club wird von uns mit 4 Kameras bestückt was auch das äußerste der Gefühle ist was wir an Platz ab zwacken können, denn wie immer sollen die Gäste der Konzerte ja so wenig wie möglich durch unsere Arbeit gestört werden. So kommt kurzer Hand einer Kamera auf die Bühne, eine ans Fenster davor und eine Totale vor die DJ-Ecke. Die Vierte Kamera ist eine Miniaturkamera die uns einen Blick über die Band Richtung Publikum beschert. Ton gibt es dank Digitalen Tonbus direkt vom Pult im Club so viele Spuren wie unserer spontan vom hsf entliehener Tonmeister haben möchte.
Die Bands des heutigen Abends sind mit Ochre Room und Myyra Rós musikalisch eher von der ruhigeren Sorte und auch der komplett ausverkaufte Club bietet uns so selber ein entspanntes Testfeld um kleinere Fehler zu finden und zu bekämpfen. Und so haben wir nach einem sehr unterhaltsamen Programm erst richtig Blut geleckt für den großen Stunt am nächsten Tag.
Am Samstag geht es zuerst damit los die Verkabelung im BI und BH-Club zu verlegen. Was sich etwas hinzieht da das ganze ja vor allem so sicher platziert seinen muss das sämtliche Stolperfallen ausgeschlossen sind. Auch die kleine Regie im Konferenzraum gilt es noch aufzubauen und zusammen zu stöpseln. Hier ist die Herkunft des Tons schon interessanter. Wir bekommen in beiden Clubs eine Stereosumme die wir über das Videosignal eingetütet mit auf Reisen schicken.
Beim C-Club stehen danach vor allem die Vorbereitungen für die Übertragung der Feuershow im Außenbereich an. Wir haben uns dazu entschlossen das wir sämtliche Kabel bereits vorher verlegen und dann zum Event nur noch fix die Kameras zu ihren Positionen tragen müssen. Von den Perspektiven her können wir uns hier frei austoben. So wandert eine Kamera auf unseren liebgewonnenen Kran, der so langsam eine Namens taufe bräuchte, eine weitere wagt sich dicht ans Geschehen und die Dritte begibt sich noch höher hinaus und positioniert sich auf der Feuerleiter des Haus G. Alles steht und ist soweit getestet. 10Min vorher taktischer standby.
Los geht der Reigen der Bunten Bilder mit BrigittyHandley im I-Club. Im Wagen schauen wir uns das ganze auf unserer Videowall an und warten auf unseren Einsatz im Anschluss.
Doch dann eine Kleine Schrecksekunde jemand hat die Speicherkarten vom Abend zuvor im Office liegen lassen. Doch nach ein paar bangen Warteminuten, kann der Springer sich leicht außer Atem in die MAZ im Kofferraum stecken und pünktlich zum ersten Song auf Aufnahme Drücken. Und schon Wind wir mit Date at Midnight in der zweiten Band des Abends. Und schon jetzt merken wir das die Clubs wesentlich voller sind als am Abend zuvor. Alles läuft aber bisher reibungslos. Schöne Bild und die Kommunikation läuft gut. Nach guten 70 Minuten geben wir ab in den BH-Club wo mit Klangstabil einer der bekanntesten Acts des Tages zu seinem elektronischen Programm eingeladen hat. Während dort also die Bässe durch das Publikum wandern, gilt es für die Crew am C die Feuerdarbietung vom Haus G und E vorzubereiten. Fix müssen die Kameras auf Position getragen und angeschlossen werden. Die Kamera für den Kran haben wir uns aus dem I-Club entliehen. Schneller als gedacht geht es dann auch los. Und die Freaks on Fire machen ihrem Namen alle Ehre. Eine Feuerakrobatik jagt die nächste und lassen das normale Feuerspucken fast schon langweilig wirken. Leider passiert uns hier der offensichtlichste Schnitzer des Abends da vergessen wurde den Sternchenfilter aus den Kameras auszuklappen. Leider haben die Kameras keinen Rückkanal und so steht derjenige der wüsste wo man ihn ausschaltet auf der Feuerleiter zum schweigen verdammt. Aber dieser Fehler verpufft im Abschluss der Show mit ihrer mehreren Meter hohen Feuerwand.
Doch nun kommt die größte Herausforderung des Programms der rasche Rückbau der Kameras in den Club. Leider kommt die Kamera von der Feuerleiter hier zu spät, da sie das Ende der Show auf der Intercom nicht mitbekommen hatte und der abstieg in tiefschwarzer Nacht auf der löchrigen Wendeltreppe doch länger dauerte als erwartet. Dadurch fällt Kamera 2 vor der Bühne nun aus, was die Möglichkeiten an Bildern doch stark begrenzt. Trotzdem macht die Übertragung von Still Patient die gerade auf Releasetour sind viel Spaß im Team.
Vor ähnlichen Problemen steht auch der Trupp im BI die nachdem sie ihn eröffnen durften nun auch die Ehre haben den Abend zu beenden. Mit der Band Other Day. Aber auch hier gestaltet sich das wieder einnehmen der Positionen als schwierig. Der Club ist schlicht zum brechen voll. Außerdem hat es eine der Koaxialleitung zerlegt. Aber wir machen das Beste aus den Mitteln und beenden den Abend kurz vor 2Uhr von der Übertragungsstechnischen Seite.
Während der I noch sendete kümmerte sich der Rest der Crew schon fleißig um den Rückbau von H, C und Feuershow. Und so ist sämtliche Technik gegen halb dreiviertel Drei auch wieder im Office verstaut. Bis auf Betsy, die wir bei den Feuchtkalten Wetter dann doch über Nacht lieber mit laufender Klimaanlage geschützt am Club verweilen lassen und erst am nächsten Tag zurück nach hause fahren.
Am Ende bleibt das Gefühl das wir mal wieder verdammt stolz auf uns seinen können. Wir haben etwas neues gewagt und die gesamte Mannschaft hat an einem Strang ziehend dafür gesorgt das es funktionierte. Und vor allem hatten alle einen Riesenspaß dabei, so das der enorme Arbeitsaufwand der Aktion niemandem wirklich aufgefallen sind.
Und so stellen wir nach fast genau einem Jahr Ü-Wagenbetrieb fest das es sich gelohnt hat die Hürden zu nehmen, die diesem Projekt im Wege standen und freuen uns gleichzeitig auf all die wundervollen Events die wir mit unserer Betsy noch bestreiten werden in Zukunft. Vielleicht seid ja auch ihr als neue Erstsemestler die sich auf diesen Einsatzblog verirrt haben schon beim nächsten mal mit dabei und könnt dann eure ganz persönliche Ü-Wagen Geschichte erzählen
Wednesday, 7. May 2014
FeM-WLAN Ausbau

Der WLAN-Ausbau auf dem Campus schreitet voran. Nach und nach werden die AccessPoints geliefert, die Software installiert und die Geräte verbaut.
Dafür sind wir auf eure Mithilfe angewiesen, da die AccessPoints in den Fluren der WGs installiert werden sollen! Wir werden euch daher in den kommenden Zeit bei Bedarf persönlich ansprechen oder anschreiben, sofern in eurer WG ein AccessPoint installiert werden soll.
Derzeit ist das Haus I an der Reihe. Außerdem gibt es in den Studentenclubs, im Keller des Haus A, im Interclub, im Haus P, im FeM-Office sowie bei einigen Administratoren bereits FeM-WLAN.
Monday, 26. August 2013
Das Campus-WLAN kommt ... mit Zeitplan
Das Technikteam hat im Juli folgenden Zeitplan für den Ausbau des Campus-WLANs aufgestellt. Dieser richtet sich nach den verfügbaren finanziellen Mitteln und helfenden Händen sowie dem mit dem jeweiligen Gebäuden verbundenem Aufwand. Schneller geht es also, wenn Freiwillige auf dem Techniktreffen vorbeikommen oder eine zusätzliche Finanzierung gefunden wird. Voraussetzung ist außerdem die Zustimmung des Studentenwerkes.
"Das Campus-WLAN kommt ... mit Zeitplan" vollständig lesen
Wednesday, 31. July 2013
Das Campus-WLAN kommt
Seit Anfang Mai steht unseren studentischen Mitgliedern auf dem Hans-Stamm-Campus der TU-Ilmenau neben dem kabelgebundenen Zugang zum Forschungsnetzwerk auch ein drahtloser Zugang in den Studentenclubs des ILSC e.V. sowie im Haus P zur Verfügung. Mittels WLAN können nun also auch mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs zur Internetrecherche für Studium und private Zwecke genutzt werden. Es ist geplant, das WLAN in den kommenden drei Jahren auf alle Ilmenauer Wohnheime des Studentenwerkes Thüringen auszuweiten.
"Das Campus-WLAN kommt" vollständig lesen
Friday, 5. December 2008
Internationaler Tag des Ehrenamtes
...ihr sitzt zu Hause und habt kein FeM-Net,
...ihr schaltet das Fernsehen ein und es gibt kein iSTUFF,
...ihr geht ins Internet und findet kein sPi,
...ihr schaltet das Radio auf 98,1Mhz ein und es kommt kein hsf,
...ihr geht abends in den Keller eures Wohnheims und es gibt keinen Studentenclub,
...es ist Oktober und es gibt keine Einführungswoche und keine Semesteranfangsparty,
...ihr seid im 3. Semester und keiner feiert mit euch Bergfest,
...es ist Sommer und es gibt keine ISWI oder kein Public Viewing einer Fußballmeisterschaft!
All das sind Beispiele dafür, wie es in Ilmenau aussehen würde, wenn es keine ehrenamtlich tätigen Leute geben würde.
Sicherlich gibt es viele Aktions- und Gedenktage zu allen möglichen Sachen, doch sollte man sich in so einer kleinen Stadt, die geprägt ist durch den Spruch:
mindestens am Internationalen Tag des Ehrenamtes mal darüber Gedanken machen, was all die fleißigen Helfer allein in Ilmenau so leisten.
All diesen Leuten heißt es Danke zu sagen. Danke dafür, dass sie sich Tag für Tag neben ihrer Arbeit, ihrem Studium oder sonstigen Verpflichtungen die Zeit nehmen und das Leben und die Kultur in Ilmenau nicht nur mitgestalten, sondern maßgeblich prägen.
Und das obwohl sich viele davon nicht nur einmal von einem ungeduldigen Gast, Nutzer oder sonstiger Person beleidigen lassen mussten.
Genau daran solltet ihr denken und es berücksichtigen, wenn ihr in Ilmenau unterwegs seid, denn ehrenamtlich tätige Leute begegnen euch hier an fast jeder Ecke.
Tuesday, 18. November 2008
FeM beim Wettrödeln 2008
Aber worum geht es eigentlich beim Wettrödeln? Hauptaugenmerk dabei liegt, vergleichbar mit dem Treffen der Studentennetze, natürlich primär auf der Bildung von Netzwerken - sich einfach mal mit Leuten treffen, die das Gleiche machen wie man selbst und mal vergleichen, was es für Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt.
Doch allein der Austausch von solchen Informationen könnte ja auf Dauer etwas langweilig werden und würde mit Sicherheit keine inzwischen 16-jährige Tradition hervorrufen. Also läuft man am Samstag, nachdem die meisten Clubs bereits am Freitag in Ilmenau aufgeschlagen sind und einen gemeinsamen ersten Abend sowie anschließendes Frühstück vollen "socializing" hier verbracht haben, auf die schon angesprochene Rodelbahn.
Dort angekommen geht es dann um den etwas sportlicheren Wettkampfteil des Treffens, welcher kurz gesagt, wie folgt aussieht: Man setze sich auf einen Rennschlitten... fahre die Rodelbahn hinunter... am unteren Ende der Rodelbahn runter vom Schlitten... mit wackligen Beinen raus aus der Bahn und an den Getränkestand... dort gilt es dann einen Becher Glühwein auszutrinken um die Nerven wieder zu beruhigen und den Kreislauf für den anschließenden Bergaufweg zurück zum Startpunkt auf Touren zu bringen... oben angekommen nur noch auf den Schalter hauen um den Start für seinen Teamkollegen frei zu geben... fertig!
Wie man sich sicherlich denken kann, geht es bei der ganzen Sache auch etwas um die Zeit, egal wie sehr der Spaß im Vordergrund steht. Dabei treten die Teams jeweils als Dreier-Mannschaft in den Kategorien Frauen und Männer an, sowie in einer Spezialkategorie, auf die später näher eingegangen werden soll.
Zunächst jedoch ein kleiner Sprung zurück in die Vergangenheit - zum 15. Wettrödeln vor einem Jahr. Damals begab es sich, dass von FeM-Seite nur Flosch und Teliko anwesend waren. Fest entschlossen die Ehre von FeM zu verteidigen, meldeten die beiden, obwohl ihnen ein Teilnehmer fehlte, aber dennoch ein Team an. Kurz vor dem Start wurde Teliko dann allerdings wegbeordert um ein paar organisatorische Dinge zu erledigen. Doch auch dies verhinderte den ersten Start eines FeM-"Teams" beim Ilmenauer Wettrödeln nicht. Flosch stürzte sich dreimal hintereinander in die Bahn und begründete damit die Spezialkategorie des "Ein-Mann-Teams", welche er natürlich im letzten Jahr mit großem Vorsprung gewann.
Diesen Titel wollte Flosch auch in diesem Jahr verteidigen und seine eigene Rekord-Zeit verbessern. Ersteres schaffte er als "The Incredible Flosch" wieder souverän, da sich kein Herausforderer in dieser Königsdisziplin stellte. Leider konnte er sich mit einer Zeit von knapp 3:06 Minuten aber nicht verbessern. Dies lag wohl aber an den größeren Glühweinbechern - 30cl statt 20cl - die er ja ingesamt dreimal zu sich nehmen musste. Bemerkenswert war aber, dass er dennoch schneller war als viele 3-er Teams.
Neben Floschs Ein-Mann-Team gab es in diesem Jahr erstmalig auch ein "normales" Männer-Team bestehend aus AnEs, Cosrahn und Wastl. Diese erreichten bei ihrer ersten Teilnahme in einer Zeit von ca. 2:58 Minuten einen bemerkenswerten 16. Platz von 39 gemeldetet Teams.
Aber FeM wäre ja nicht FeM, wenn wir nicht noch etwas Verrücktes in Bezug auf elektronische Medien machen würden. So schnallten wir Wastl bei seiner Fahrt die neue erworbene Helmkamera um, um erstmalig eine Rennfahrt zu dokumentieren. Darüber hinaus war ein Reporter-Team des parallel stattfindenden iSTUFF-Einführungswochenendes vor Ort und drehte einen Beitrag mit vielen Interviews.
Neben diesen offiziellen FeM-Teams gab es aber auch noch weitere FeM-Mitglieder, die am Wettrödeln in diesem Jahr teilgenommen haben. So nahm Teliko im Ehrenmitglieder-Team der ILSC teil und Elaine von der iSTUFF-ChefRed trat im Bunny-Team des BH-Studentenclubs an. Vielleicht die ideale Vorraussetzung für weitere FeM-Teams im nächsten Jahr. So wäre ja ein iSTUFF oder sogar ein Frauen-Team bei der steigenden Frauen-Quote im Marketing-Team denkbar.
Überraschenderweise verließ der Pokal bei den Männern nach langer Zeit mal wieder Ilmenau und zwar in Richtung Dresden. Grund dafür war die Disqualifikation des ersten Teams des BD-Studentenclubs, da ein Wettkämpfer beim Sprint nach oben auf das Transportband für die Rennschlitten trat. Ihre Zeit von 2:13 war jedoch im ganzen Wettkampf unerreicht.
Der Pokal der Frauen konnte dagegen erfolgreich vom Bunny-Team des BH-Studentenclubs in einer Zeit von 2:36 Minuten verteidigt werden, die damit auch in der Gesamtwertung vor einem Großteil der reinen Männer-Teams platziert waren.
Nach dieser sportlichen Anstrengung ging es dann, nach einem leckeren Buffet im bi-Studentenclub, mit ausgiebigen Feiern in den Clubs weiter in eine lange lange Nacht...
Friday, 11. July 2008
FeM-Aktivengrillen
Umso schöner ist es deshalb, dass nach den heftigen Gewittern am Nachmittag der Himmel über Ilmenau wieder aufklarte und somit dem lang erwarteten Aktivengrillen am heutigen Abend nix mehr im Wege stand.
Nach den Erfahrungen der ersten offiziellen inoffiziellen iSTUFF Anti-Fahrradtour fand auch dieses wieder zwischen den Wohnheimblöcken C und D statt, wo man genug Sitzplätze, einen fest installierten Grill sowie eine sehr kurze Getränkeleitung aus dem bc-Studentenclub vorfindet. Ideale Bedingungen also, da man nur noch das Grillgut mitbringen und jemanden dazu auserkoren musste das Ganze dann fachgerecht zu zubereiten.
Sicherlich auch deshalb fand sich bereits früh eine kunterbunte Mischung von Aktiven aus allen Ressorts und Projekten zusammen, die unterstützt von dem ein oder anderen "alten Sack" vermutlich erste Pläne für das nächste Semester schmiedeten. Primär stand aber mit Sicherheit das gemeinsame Zusammensein und Abschalten vor der anstrengenden Prüfungszeit im Vordergrund - schließlich hat man gemeinsam auch schon so Einiges in diesen Semester auf die Beine gestellt und sich somit solch einen ruhigen Abend redlich verdient.
Monday, 30. June 2008
"Auus! Auuuussss.....es ist Aus!"
(Foto: http://www.frankon.de)
• genau 21 Tagen Campus-EM,
• über 20 gezeigten Spielen,
• ingesamt knapp 1,5 Tage Live-Fußball,
• Unmengen an geflossenem Bier,
• gefühlten hundertfachen Auf- und Abbau
und vor Allem vielen Emotionen fand nach der Erstauflage der Public Viewing Events in Ilmenau im Jahr 2006 zur Campus-WM an gleicher Stelle auch die Campus-EM 2008 ein würdiges Finale.
Aus sportlicher Sicht zeigte sich dabei vielleicht nicht der gewünschte Erfolg durch die 0:1 Finalniederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Spanien, aber die nahezu
In welcher Form das Studentenwerk Thüringen, die Technische Universität Ilmenau, die Ilmenauer Studentenclub e.V. und die Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V. und die vielen anderen Helfer aus verschiedenen Vereinen die Veranstaltung
Nun bleibt wohl nur noch übrig allen Leuten - egal ob Helfern oder Zuschauern - zu danken, die diese drei Wochen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben und zu versuchen sich über einen hervorragenden Vize-Europameistertitel zu freuen.
Wer die gestrige Finalübertragung sich noch einmal anhand einiger Bilder in Erinnerung rufen möchte, kann dies mit den Fotos von Frank "fRanKon" Diehn (http://www.frankon.de) tun.
Sunday, 8. June 2008
Start in die Campus-EM 2008
Auch die Organisatoren der Campus-EM 2008 können mit dem heutigen Abend sehr zufrieden sein. Trotz der zwischenzeitlichen Regentropfen und der weiteren Public Viewing Events in der Stadt fanden hunderte Zuschauer den Weg zur Mensa-Wiese um dort den 2:0 Erfolg über Polen gemeinsam zu bejubeln.
Die Bilder ähnelten doch sehr stark denen zur Campus-WM 2006, was auf einen schönen weiteren Verlauf der öffentlichen Übertragungen auf dem Campus hoffen lässt. Nicht nur die Helfer sondern vor Allem auch die Zuschauer konnten von den damaligen Erfahrungen profitieren, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisteten. So konnten viele Besucher, die sich sehr früh die besten Plätze für das Deutschland-Spiel sichern wollten, sogar noch das Ende des zweiten Vorrundenspiels der Gruppe B zwischen Österreich und Kroatien verfolgen.
Bei der Übertragung bewehrte sich einmal mehr auch die "Mobile Sonne". Der auf Grund seiner Lichtstärke liebevoll so getaufte Projektor der FeM wurde vor gut zwei Jahren extra für derartige Veranstaltungen angeschafft. Inzwischen fällt sogar das umständliche Heraustransportieren aus dem FeM-Office etwas leichter - schließlich hat man es ja innerhalb der zwei Jahre oft genug gemacht und die entsprechende Muskulatur aufgebaut.
Nach dem Start auf der Mensa-Wiese geht es dann schon Morgen in die nächste, wenn auch kleinere Runde der Campus-EM.
Ab 18.00 heißt euch der BD-Studentenclub der Ilmenauer Studentenclub e.V. recht herzlich zum Spiel Rumänien gegen Frankreich willkommen und ab 20:45 heißt es dann wieder Open-Air zum Spiel Niederlande - Italien zwischen den Wohnheimblöcken C und D.
Wir hoffen euch auch zu diesen Spielen wieder zahlreich begrüßen zu dürfen! Schließlich könnte man dabei ja schonmal einen der zukünftigen Gegner der deutschen Mannschaft beobachten. Die Fans zeigen sich auf jedenfall schon siegessicher - hört man doch selbst jetzt schon die Rufe "Fiiinaalllleee!" über den Campus hallen.
Wednesday, 4. June 2008
Und wieder rollt der Ball!
...die unfreiwillige Bierdusche beim vermeintlichen 1:0 gegen Polen im letzten Vorrundenspiel war, als Alle aufsprangen und man selber als Einziger auf der Decke sitzen blieb, weil man die Abseitsposition von Ballack sofort erkannt hatte.
...der Moment war in dem Jens Lehmann im Viertelfinale gegen Argentinien den entscheidenden Elfmeter gehalten hatte.
...oder ob es der Moment war in dem Italien im Halbfinale das Ausscheiden der deutschen Mannschaft besiegelte.
Jeder hat seine eigenen Erinnerung an die Fussball Weltmeisterschaft 2006 und speziell die Live-Übertragungen als Public Viewing im Rahmen der Campus-WM 2006 in Ilmenau. All denen, die dieses noch nicht haben, weil sie zu der Zeit noch nicht in Ilmenau weilten oder aus anderen Gründen verhindert waren, sei gesagt: Ihr bekommt noch einmal die Chance!
Denn wie vor zwei Jahren haben sich das Studentenwerk Thüringen, die Technische Universität Ilmenau, die Ilmenauer Studentenclub e.V. und die Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V. das Ziel gesetzt euch "König Fussball" so nah wie möglich zu bringen.
In gewohnter Manier werden so viele Spiele wie möglich auf Großbildleinwand vor der Mensa, zwischen den Studentenclubs oder bei vermeintlich unwichtigeren Spielen auch in den Clubs öffentlich gezeigt.
Dabei braucht ihr euch keine Sorgen machen, dass sich in eurem Kühlschrank im entscheidenden Augenblick doch kein Bier mehr befindet oder dass ihr beschließt auf die erste Halbzeit, welche euch auf den Magen geschlagen hat, vielleicht doch lieber erst noch was zu Essen und auch davon ist nix da.
Denn für all das wird im Rahmen des Public Viewings gesorgt sein. Also macht schonmal eure Decken, Camping-Stühle und sämtliche Fan-Utensilien startklar, denn die werdet ihr brauchen, bei der Campus-EM 2008!
Startschuss ist bereits am Sonntag, den 08.06.2008 ab spätestens 20:45 pünktlich zum ersten Spiel der deutschen Mannschaft auf der Wiese vor der Mensa Ehrenberg des Studentenwerks Thüringen an der Technischen Universität Ilmenau.
Falls ihr noch mehr Informationen sucht, dann guckt einfach auf die ausliegenden Flyer oder schaut auf www.campus-em-2008.de!