Suche
Kategorien
Getaggte Artikel
Impressum
Max-Planck-Ring 6d
98693 Ilmenau
Tel./Fax: +49 3677 691929
info@fem.tu-ilmenau.de
www.fem.tu-ilmenau.de
Vertretungs-
berechtigter Vorstand:
Vorsitzender:
Adrian Schollmeyer
Stellvertretender Vorsitzender:
Robin Lehmann
Schatzmeisterin:
Anna Brede
Stellvertretender Schatzmeister:
Maximilian Klook
Registergericht:
Amtsgericht Ilmenau
Registernummer: 120483
Datenschutzerklärung
Verwaltung des Blogs
Artikel mit Tag c3
Verwandte Tags
aktive technik 25c3 Events video 24c3 fem streaming grillen marketing verein mv 2012 Dekadenz vereinskommunikation ccc snt mailinglisten 2007 events radio mail hsf Streaming fem; istuff kandidaten vorstand ehrenamt kostenlos art.on.wires fußball projekt rock stuwe ilsc musikvideo free projekte 2013 oslo 2015 infotage unterwegs musik dark campus-em ilmopen istuff 2009 melodic fussball dvd 28c3 2011 fem-net kinder-kult under burning skin lascif corpse gothic "campus-em" creative commons weihnachten Projekte party 2008 stura konferenzraum bergfest Office-Leben kinder office brainstorming iswi geburtstag keller messe welt-aids-tag weihnachtsfrau feier messewand entwicklung tooltime kamera broadcast cyborg basteln elektronik aufbau löten dvb dvb-t netzwerk wlan proxy cisco prophis postfix umbau lltd sicherheit dos zuse webhosting datenbanken web betriebsraum jabber windows vista xmpp haproxy broadband e-mail wohnheime 10ge admindb apache software ejabberd funkstrecke bandwidth computer ausbau link layer topology discovery ifc stream floorball forschungsgemeinschaft elektronische medien dresden international floorball congress 27c3 26c3 ibc2011 fsg Marketing hockenheim kinder-medien-camp wettrödeln hockenheimring medienkompetenz medienpädagogik newcomer 6. ilmenauer nachwuchsbandfestival studentenclub mxf umd maskottchen vj bionicSunday, 27. December 2009
Der Vergesslichkeit Tribut gezollt und trotzdem alles aufgebaut!
Der Weg führte uns nun also über die A71, die A4 und die A9 - auf der Flosch dann auch feststellte, dass der Mietwagen über einen sechsten Vorwärtsgang verfügt - erst einmal nach Göbschelwitz. Hier musste nämlich der Vorstand unseres Vertrauens direkt am zugefrorenen Dorfteich abgeholt werden. Und bei ihm zu Hause haben wir als FeM-Vertreter dann auch einmal das getan, was er sonst immer im FeM-Office erledigt: Wir haben seine Toilette belegt!
Erleichtert, frisch, fromm, fröhlich und frei konnten wir danach unsere Reise nach Berlin fortsetzen. Reibungslos kamen wir bis nach Berlin und auch super hindurch, so dass wir ca. 12:30Uhr am bcc vorfuhren. Und das - durch unseren Zwischenstopp - nur Minuten vor unserem Transporter. Und ab diesem Zeitpunkt war eines klar: Das eigens für diesen Anreisetag besorgte Essen steht noch in Ilmenau! Der Super-Gau, wenn man betrachtet, dass alle gegen halb oder um sieben aufgestanden waren und das Essen von einigen bereits sehnsüchtig erwartet wurde.
Nunja, da Wehmut bekanntlich nichts hilft und wir wegen weiteren Anlieferungen auch schnellstmöglich den Ladebereich des bcc wieder räumen mussten, gingen wir erst einmal zum Entladen und Hochtragen über. Dank eines Rollcontainers und Lastenaufzugs gestaltete sich der Vorgang jedoch sehr flüssig und kraftsparend für alle Beteiligten. Somit konnten wir gegen 13:30-14:00Uhr dann auch ad-hoc zum Aufbau der Regie, des Betriebsraumes und der Säle übergehen. Essen war ja nix da.
Durch die sehr gute personelle Versorgung dieses Jahr, konnten wir diese Aufgaben nahezu parallelisieren. Es klappte sogar so gut, dass sich langweilende Externe, welche uns ihre Hilfe beim Aufbau anboten, nicht immer integriert werden konnten, weil einfach keine Aufgabe für sie zu finden war.
Der rein technische Aufbau war dank der vielen Hände recht zügig realisiert, die Einrichtung der ganzen Technik dauerte dann jedoch seine Zeit. Da sich derartige Aufgaben nun aber nicht auf viele Schultern verteilen lassen - Stichwort: Viele Köche und Brei - kam es zu einigen Stilblüten, die wir euch hier natürlich nicht alle vorenthalten wollen.
- Der Deckel der Kaffeemaschine heißt jetzt: "Dings", weil Mehdorn den ganzen Tag nur nach dem Dings suchte.
- Torx8 ist nicht Torx6, oder umgedreht!
- "Und wo kommt die ganze Technik her? Ich meine, das kann ja nicht alles von euch sein."
- "Dieses Jahr sind das mindestens Hexacopter, Quattrocopter sind out!"
- "Wer legt die Wikiseite für die 'schlechtesten Deine-Mutter-Sprüche des CCC' an?" direkt drauf: "Deine Mutter!"
- "Das jetzt nichts funktioniert ist mir eigentlich auch egal..."
Da sich um 19 Uhr doch so langsam bei allen etwas Hunger regte, reservierten wir für 22:30Uhr einen Tisch im Steakhouse Escados. Mittlerweile wird ein Besuch dort am Abend vor der Eröffnung des Congresses schon fast zur Tradition. Die Arbeiten für diesen Termin zu unterbrechen gestaltete sich dann jedoch fast schwieriger als gedacht. Da immer wieder mal hier mal da etwas eingestellt werden musste, was alle Personen im Haus verteilte, oder Dinge gerade in finaler Bearbeitung waren und somit nicht unterbrochen werden konnten, kamen wir erst zehn vor halb elf aus dem bcc. Zum Glück befand sich das Restaurant nur quer über Alexanderplatz. Lecker war's!
Inzwischen wurde übrigens der Kassenschalter eröffnet, was zu einem spontanen Flashmob in Form einer nicht enden wollenden Schlange von Personen kreuz und quer durchs bcc führte. Schon beeindruckend, wo die ganzen Leute plötzlich herkamen.
Pünktlich Mitternacht, leider um zwei Personen geschrumpft aber genährt, war unsere Truppe wieder zurück im Kongress-Zentrum. Unsere Berliner hatten sich bereits nach Hause begeben, dem Tatendrang tat dies jedoch keinen Abbruch. Es wurde weiter an Encoder-Pipeline, Trackersystem, Sendelogos oder Netzanbindung gewerkelt.
[Nachtrag] Bis halb vier wurde Vorarbeit geleistet soweit es möglich war und es die Müdigkeit zuließ. Wie alles anläuft werden wir natürlich erst nachher sehen, aber unser Aufbau steht soweit und wird bereits getestet. Bisher sieht alles gut aus.
Früh morgens um vier hab ich übrigens auch noch nie ein Hostel bezogen und wenn dann noch für die Hälfte der Gäste die Bettwäsche vergessen wird zu erwähnen, kann schon fast eine Art Galgenhumor aufkommen. Also auf in ein paar stressige, aber sicher erlebnisreiche und interessante Tage Chaos Communication Congress. Soweit es die Zeit zulässt, werde ich hier weitere Artikel schreiben um alle nichtanwesenden etwas auf dem Laufenden zu halten. Aber nicht vergessen Stream zu schauen!
Wednesday, 16. December 2009
FeM shows you where the Dragons are
Dieses Jahr ist die FeM bereits zum fünften Mal vor Ort und wird diesen besonders dezentralisierten Chaos Communication Congress in die Hackerspaces der Welt live übertragen. Die Streams werden wir dabei nicht nur im altbekannten Windows-Media-Format in die Welt schicken, sondern auch per Icecast im Ogg-Format verteilen.
Aber nicht nur Live-Streaming wird es geben. Für den On-Demand-Bereich haben wir uns das schwierige Ziel gesetzt, jeden Vortrag innerhalb von 24 Stunden per FTP und BitTorrent in verschiedenen Formaten verfügbar zu machen. Dafür haben wir unser Team etwas vergrößert und arbeiten bereits seit Wochen an unseren Arbeitsabläufen. Falls es einmal etwas mehr als 24h dauern sollte, bitte nicht gleich hauen, wir sind auch nur Menschen.
Zum 26C3 setzen wir auf DV-Capture-Boxen. Sie sollen das Beste aus den Videosignalen herausholen, werden aber auch wesentlich mehr Daten produzieren - etwa 13 GB pro Stunde und Saal. In kleinen 5-Minuten-Sequenzen werden die Videodaten dann auf unserem Storage landen. Ein in den letzten Wochen entwickeltes FUSE-Modul wird diese Sequenzen dynamisch zusammenfügen, ohne dass die umfangreichen Dateien erneut kopiert werden müssen. Das Zurechtschneiden der Vorträge sowie das Einfügen von Vor- und Abspann werden ebenfalls auf diese Weise realisiert. Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr werden auch diesmal alle Vorgänge rund um die Nachbearbeitung der Vorträge von einem Request-Tracker-ähnlichen System synchronisiert und soweit wie möglich automatisiert.
Eine weitere erfreuliche Neuerung ist das Angebot verschiedener Personen und Organisationen, uns IT-Ressourcen verschiedenster Art zur Verfügung zu stellen. Diese werden zum Einen als Streamverteilserver eingesetzt, um der stetig wachsenden Zahl von Zuschauern einen guten und stabilen Service zur Verfügung zu stellen, und zum Anderen werden wir einige der angebotenen Server mit einer angepassten Live-CD als Encoding-Rechner nutzen.
Wir rechnen auch dieses Jahr wieder mit zahlreichen interessanten Vorträgen und ca. 100 Stunden absolut sehenswertem Videomaterial.
http://www.ccc.de/
http://events.ccc.de/congress/2009/
http://events.ccc.de/congress/2009/wiki/Dragons_everywhere
Tuesday, 30. December 2008
Das haben wir erlebt und gesehen
Der Congress neigt sich dem Ende und wir wollen Euch ein paar Eindrücke vermitteln wie es in Berlin so war und aktuell noch ist. Wir haben in den vergangenen Tage ein paar Fotos geschossen, die das unterstreichen sollen.
Hier seht ihr ein paar Bilder vom Gebäude selbst:
Wie jedes Jahr gab es auch diesmal originelle und lustige Dinge zu entdecken. Genau davon haben wir noch ein paar Bilder für Euch:
neuer Besucherrekord
Laut aktueller Hochrechnung hatten wir über 1800 Zuschauer auf den wmv-Streams.
Mehr Infos werden folgen.
Monday, 29. December 2008
[Nachtrag] Noch keine „drei Tage wach“...aber fast – Tag zwei auf dem 25c3
Um 3:30 ins Bett; um 7:30 wieder aufgestanden – so sieht ein relativ typischer Tag auf dem Congress aus.
Nach dem Ende der Eröffnungsveranstaltung haben wir den Engeln (so heißen die freiwilligen Helfer auf dem Congress) unsere Videotechnik erklärt, damit es möglichst keine Probleme bei der Aufzeichnung gibt – wir haben ja nur eine Chance und so muss diese möglichst optimal genutzt werden.
Noch vor dem Mittag wurde dann der lokale Streamingserver bereit gestellt.
Nachdem es Probleme mit dem Netz gab und dadurch die Streams nicht wie gewünscht erreichbar waren ist dies eine Wohltat gewesen.
Parallel wurden im Wiki versucht alle Infos auf dem aktuellen Stand zu halten während im IRC auf Fragen und Probleme eingegangen wurde. Auf diese Art hatten wir eine weitere, unabhängige Qualitätskontrolle und Rückmeldung über die Streams. Die überwiegende Meinung war durchaus positiv.
zu den technischen Details:
Überwiegend positive Meldungen gibt es auch von der Auslastung der Streams. Mal abgesehen von einem Mirrorserver, der bereits bei rund 200 Nutzern schlapp macht hält der Rest tapfer die Stellung. Laut aktueller Infos hatten wir heute bereits über 1000 parallel Zuschauer auf allen Servern zusammen. Da ist sicher noch mehr möglich.
Multicast?
Nachdem es heute Mittag angekündigt wurde verbreitet sich unser Multicaststream leider noch nicht weiter als in unserem eigenen Netz. Da wird sich hoffentlich noch was tun.
Sunday, 28. December 2008
[Eilmeldung] Unbekannte Flugobjekte im Zentrum von Berlin
War es vor zwei Jahren noch erstaunlich zu sehen, dass ein solches Flugobjekt ohne manuellen Eingriff ausbalanciert in der Luft schwebt, so sind es dieses Jahr LEDs und Loopings, die faszinieren.
Anbei noch ein paar Bilder, die die Eindrücke veranschaulichen.
Friday, 26. December 2008
25c3 – der erste Tag
um 7 den Transporter abholen; um 8 Uhr treffen; um 10 Uhr auf nach Berlin
Doch zwischen diesen Terminen galt es ein paar Herausforderungen zu meistern.
Nachdem in Vorbereitung auf die kommenden Tage der Besprechungsraum ordentlich voll gepackt worden war, stellte sich schnell heraus sich schnell heraus: das war noch nicht alles; da muss noch mehr in den Transporter rein.
Einige Rechner wurden quasi bis in die Morgenstunden des Abreisetages konfiguriert und vorbereitet. Diese mussten wir nun noch aus den Serverräumen ausbauen und transportsicher verpacken.
Leichter gesagt als getan: Nun standen wir vor dem Haus E und stellen fest, dass die Tür verschlossen ist – was nun? Zum Wachschutz und die um Hilfe fragen brachte uns dann einen Schritt weiter.
Als nächstes haben wir zuerst zu viert, später zu sechst, den Transporter voll gepackt.
Sieht doch ganz ordentlich ausgelastet aus, oder?
Das ganze erinnerte mal wieder an Tetris für Erwachsene. Nur der passende Sound dazu fehlte
Mit zwei Autos – eines für die Helfer und deren Gepäck, und dem besagten Transporter - ging es dann in Richtung Berlin los – das erste mal auf dieser Strecke, dass es nur eine einzige Baustelle gab. Einfach herrlich.
13:30 in Berlin angekommen war es daran die ganze Prozedur in umgekehrter Reihenfolge abzuwickeln. Sehr hilfreich waren dabei die bereit gestellten Hubwagen und natürlich der Fahrstuhl – leider jedoch nicht bis in „unsere Etage“ aber das wussten wir ja bereits aus den vergangenen Jahren
Auch der restliche Tag verläuft wie die vergangenen Jahre:
- jede Menge zu tun, um den Aufbau zu erledigen
- Netzprobleme
- häuslich einrichten
Thursday, 11. December 2008
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress II
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress
Werfen wir aber zuerst einen Blick auf die Statistik aus dem letzten Jahr:
- 10 TB Outgoing Traffic
- 1103 Nutzer maximal
- 990 MBit/s Maximaldurchsatz
- 94 aufgezeichnete Vorträge
... und unzählige vernichtete Club Mate Flaschen, Brötchen, Müsliriegel und Nerven.
Wie in der folgenden Grafik unschwer zu erkennen ist brachten wir die Leitungen an die Leistungsgrenze.
In diesem Jahr besteht unser System im wesentlichen aus vier Teilen. Aufnahme, Verarbeitung, Streaming und Speicherung. Seit dem Beginn unserer Arbeit auf dem C3 entwickeln wir unser System jedes Jahr weiter. In diesem Jahr wollen wir die Verarbeitung weiter automatisieren und haben uns das Motto "Server-Based-Cut" auf die Fahne geschrieben.
Wie genau das aussieht zeigt die folgende Grafik.
Die Vorträge werden in drei Sälen aufgezeichnet. Saal 1 ist der große Kuppelsaal, Saal 2 und 3 sind kleiner und befinden sich eine Ebene tiefer. Wir zeichnen in den Sälen mit je zwei Kameras auf. Zusätzlich wird das Bild des Notebooks in ein Videosignal gewandelt. Zusammengemischt landen alle Video- und Audiosignale in einem zentralen Serverraum. Dort werden sie im mpeg2 Format aufgezeichnet und der Encodingpipeline übergeben.
Außerdem landen die Signale durch die Windows-Media-Encoder über den Verteilserver im Internet. Die Encodingpipeline ist das Herzstück unseres System. Dort werden die Videos geschnitten, mit einem Vorspann und Abspann versehen und schließlich kodiert. Wenn alles klappt denn geschieht dies fast automatisch.
Zusätzlich stellen wir die Video- und Audiosignale aus den Sälen als MPEG-2 Transportstrom zur Verfügung. Als Multicast haben so interessierte Leute die Möglichkeit sich selbst am Videoencoding zu probieren.
Ein kleines Highlight ist die Diplomarbeit von André Helbig. Das System wird auf dem Congress einem Feldtest unterzogen. André Helbig hat ein System implementiert das automatisch die Funktion des manuellen Mischens des Videosignals nachbildet.
Monday, 1. December 2008
FeM auf dem 25. Chaos Communication Congress
In diesem Jahr ist die FeM zum vierten Mal vor Ort und ermöglicht allen, die nicht nach Berlin fahren können, das Event zur verfolgen.
Aber was ist der Chaos Communication Congress kurz c3 überhaupt und was genau macht FeM dort?
Seit 1984 veranstaltet der Chaos Computer Club jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr den Chaos Communication Congress.
Auch als "Europäische Hacker Konferenz" bezeichnet, finden auf dem viertägigen Congress eine Vielzahl an Vorträgen rund um die Themen Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie, Wissenschaft, der Umgang mit der Technologie in der
Gesellschaft und deren Auswirkung auf den Alltag statt.
Die Themen der Vorträge gliedern sich in 6 Katogorien.
Hacking
Darunter fallen Vorträge mit den Themen wie z.B. Programmierung, Hardware Hacking, Kryptografie, Netzwerk- und Systemsicherheit, Sicherheitslücken und der kreative Einsatz von Technologien. Traditionell lässt sich der Großteil der Vorträge in diesem Bereich einordnen.
Making
In diesen Bereich Bereich befinden sich alle Themen in denen es sich um die Erschaffung von "Dingen" dreht. Schlagwörter aus dieser Kategorie sind: Elektonikbastelleien, Fantastisches mit 3D, Überlebensausrüstung für den künftigen Klimawandel, Roboter und Dronen, Dampfmaschinen, neuartige Transportsysteme und Stricken nach Guerillia-Art.
Science
Alle Themen die zukünftige Technologien behandeln, die eines Tages die Welt verändern könnten, sei es Grundlagenforschung oder Entwicklungen für die Industrie finden hier ihren Platz. Schlagwörter sind z.B. Nano-Technologien, Quanten Computer, Hochfrequenz Physik, Bio-Technologie, Computer-Gehirn Schnittstellen und automatische Überwachungstechniken
Society
Technologische Fortschritte ändern die Gesellschaft und bestimmen deren Zukunft. Wer sich für Hacker Werkzeuge und das Gesetz, Überwachungspraktiken, Zensur, Geistiges Eigentum und Copyright, Datenaufbewahrung, Software Patente, Auswirkungen von Technologie auf unsere Kinder und der Effekt der Technologie im Allgemeinen interessiert, findet hier Themen.
Culture
Die Hackerkulter hat viele Facetten angefangen von Kunst mittels Elektronik, Stand-Up Comedy, Nerd Unterhaltung, Videospiele, Musik, 3D Kunst bis zur elektronischen Literatur und darüber hinaus. All das und mehr findet man in dieser Kategorie.
Neben den Vorträgen gibt es noch ein breites Spektrum an Worksshops und Veranstaltungen während der Zeit des Congresses.
Seit dem 22c3 bzw. 2005 ist die FeM auch auf dem Congress vertreten.
Damals empfanden einige Aktive die Qualität der Vortragsvideos als unbefriedigend. So machten sie sich mit
dem Knowhow der FeM-Techniker und des Streamingteams nach Berlin auf.
Seit den Anfängen hat sich viel getan und wir haben unser Verarbeitungssystem jedes Jahr weiterentwickelt.
Wir sich dafür interessiert wie alles begann der kann es auf den Seiten der Blogs von Daniel Kirstenpfand aka. btk und Markus Brückner aka. namenlos nachlesen.
22c3
blog.slash-me.net
schrankmonster.de
23c3
schrankmonster.de
24c3
blog.slash-me.net
Wie unser Aufbau in diesem Jahr im Detail aussieht erfahrt ihr hier in wenigen Tagen. Außerdem wird es jeden Tag einen Bericht vom Congress geben.
http://www.ccc.de/
http://events.ccc.de/congress/2008/
Das BCC bei Google-Maps
Tuesday, 4. December 2007
24C3: So machen wir es...
Wie auch in den letzten Jahren werden wir einen WMV-Stream anbieten, welcher mit 3 Barebone Rechnern encodiert und über unseren Verteilserver der Welt zugänglich gemacht wird. Für das normale Encoding der Vorträge haben wir dieses Jahr eine besondere Herausforderung bekommen. Die Maßgabe dieses Jahr: Nach spätestens 24 Stunden stehen die Videos encodiert und geschnitten auf unseren Servern zum Download bereit. Nach den letzten Jahren mit vielen Hardware-Problemen und mangelnder Erfahrung mit der Kombination von Hardware haben wir nun einen Aufbau getestet der uns mehr als die Luft verschafft die wir brauchen um die Video/Audio Daten so schnell zu verarbeiten. Wir sind also guter Dinge und werden euch natürlich weiter über Neuigkeiten informieren.
"24C3: So machen wir es..." vollständig lesen